Selbsttests | Hormontest für Frauen Selbsttest
Das hormonelle Gleichgewicht ist ein Schlüsselaspekt der weiblichen Gesundheit und des Wohlbefindens.
Um Dir ein detailliertes Bild Deiner Hormonsituation zu ermöglichen, empfehlen wir Dir Selbsttests, die gleich fünf wesentliche Hormone messen: Östradiol, Progesteron, Testosteron, DHEA und Cortisol. Diese Kombi-Tests erlauben eine einfache Speichelentnahme von Zuhause, die Du dann zur gründlichen Analyse in ein spezialisiertes Labor sendest.
Nutze die 5-in-1 Hormon-Selbsttests, um aktiv Deine Gesundheit zu unterstützen und Deine Lebensqualität zu steigern.
5 wichtige Hormone - Test für Männer (Speicheltest)
Zuhause testen & per Post ins Labor schicken | Auswertung im Labor | Ergebnis per Email oder AppcoZERT Empfehlung: Dieser Hormon-Speicheltest liefert ein besonders genaues Bild über deinen Hormonhaushalt bzw. Deine Hormonwerte für Östradiol, Progesteron, DHEA, Testosteron und Cortisol. Auch hier entnimmst Du die Probe selber morgens zuhause und schickst sie dann an ein Labor. Nach wenigen Tagen erhältst Du die Ergebnisse per Email oder App. Dein Ergebnisbericht zeigt dir deine Hormonwerte und ob deine Werte im Referenzbereich liegen. Zudem wird das Verhältnis von Östradiol zu Progesteron und von Cortisol zu DHEA bestimmt.
Was ist …? Homontests für Frauen
Hormontests für die Frau
Hormone für die Frau: Ein Überblick
Hormone sind essentiell für die Steuerung vielfältiger Körperfunktionen und haben einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Frau. Sie sind nicht nur für die Reproduktionsfähigkeit und die Menstruationszyklen verantwortlich, sondern wirken sich auch auf die Stimmung, das Energielevel und den allgemeinen Gesundheitszustand aus.
Bei Frauen sind insbesondere fünf Hormone von großer Bedeutung: Östradiol, Progesteron, Testosteron, DHEA und Cortisol. Jedes dieser Hormone erfüllt spezifische Funktionen im Körper, und ein Ungleichgewicht kann zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen.
Östradiol ist die wirksamste Form des Östrogens und spielt eine zentrale Rolle in der weiblichen Fortpflanzung. Es beeinflusst die Entwicklung der weiblichen Geschlechtsmerkmale, reguliert den Menstruationszyklus und unterstützt die Fruchtbarkeit. Ein Ungleichgewicht kann zu Zyklusstörungen, Stimmungsschwankungen und in der Menopause zu Hitzewallungen und Osteoporose führen. Die Diagnose erfolgt über eine Blutuntersuchung, und die Behandlung kann von Hormonersatztherapien bis hin zu natürlichen Methoden zur Hormonregulierung reichen.
Progesteron ist bekannt als das „Schwangerschaftshormon“ und bereitet den weiblichen Körper auf eine Schwangerschaft vor und erhält diese. Es reguliert den Menstruationszyklus und unterstützt zusammen mit Östradiol das Gleichgewicht des weiblichen Hormonsystems. Ein Mangel an Progesteron kann zu Unfruchtbarkeit, Menstruationsstörungen und Symptomen der Menopause führen. Die Behandlung kann eine Hormonersatztherapie oder natürliche Methoden zur Steigerung der Progesteronproduktion umfassen.
Testosteron, obwohl oft als männliches Hormon betrachtet, spielt auch bei Frauen eine wichtige Rolle. Es beeinflusst die Libido, die Stimmung und trägt zum Muskel- und Knochenaufbau bei. Ein Ungleichgewicht, insbesondere ein Mangel, kann zu verminderter sexueller Lust, Müdigkeit und Muskelabbau führen. Die Diagnose und Behandlung ähneln denen bei Männern, wobei die Hormonersatztherapie sorgfältig dosiert wird, um eine Vermännlichung zu vermeiden.
DHEA dient als Vorläuferhormon für Östrogene und Testosteron und wird in der Nebennierenrinde produziert. Ein Rückgang der DHEA-Produktion im Alter kann zu einer Verringerung der sexuellen Funktion und Vitalität führen. Eine Supplementierung kann unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, um die Hormonbalance zu unterstützen.
Cortisol, das Hauptstresshormon, hat auch bei Frauen eine entscheidende Funktion. Ein dauerhaft erhöhter Cortisolspiegel kann zu chronischem Stress, Gewichtszunahme und einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Die Behandlung umfasst Stressmanagement-Techniken und gegebenenfalls Medikamente.
Die Diagnose von Hormonungleichgewichten bei Frauen erfolgt in der Regel durch Bluttests, die den Hormonspiegel messen. Die auf dieser Webseite von coZERT empfohlenen Selbsttests messen alle fünf Hormone und geben somit einen guten Überblick über den Hormonhaushalt bei der Frau. Die Behandlung richtet sich nach dem spezifischen Hormonungleichgewicht und kann von einer Änderung des Lebensstils über Medikamente bis hin zu Hormonersatztherapien reichen.
Es ist entscheidend, dass Frauen auf Anzeichen eines Hormonungleichgewichts achten und bei Bedenken medizinischen Rat einholen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können langfristige Gesundheitsprobleme verhindern und die Lebensqualität erheblich verbessern.
Videos zum Thema: Hormone Frau
Quellenverzeichnis, weiterführende Links:
Noch mehr Informationen zum Thema Hormone (Frauen) findest Du beispielsweise hier: